Jubiläumsfestival vom 21. bis 23. Juni 2024

60 Jahre Waldeck Open Air und 90 Jahre Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck – Jubiläumsfestival vom 21. bis 23. Juni 2024

In diesem Jahr gibt es auf Burg Waldeck im Hunsrück gleich doppelt Grund zum Feiern: 1964 fand auf dem idyllischen Gelände bei Dorweiler das erste Open-Air-Festival Deutschlands statt. Unter dem Motto „Chanson Folklore International“ kamen junge, musikbegeisterte Menschen zusammen. Sie alle erkannten das inhärent Politische der Ausdrucksform „Lied“ und fanden darin eine gemeinsame Herausforderung: Das Suchen nach und Ringen um geschichts- wie gegenwartsbewussten Gesang. In der NS-Zeit hatte das deutsche Liedgut eine Deutung erfahren, die sich unmöglich ignorieren oder zurücknehmen ließ. Wie – und was – also singen in einem post-faschistischen Deutschland? Die einen musizierten und dichteten nach Antworten, andere diskutierten – die gerade entstehende Liedermacherszene hatte ein Zentrum gefunden. In den folgenden Jahren wurde das erste Open Air fortgesetzt und die Waldeck damit zu Schauplatz und Gegenstand heftiger Debatten, wie auch zum Startpunkt großer musikalischer und literarischer Karrieren.

Veranstalterin und Hausherrin dieser aufsehenerregenden Festivals war die „Arbeitsgemeinschaft Burg Waldeck e. V.“ (ABW), deren Wurzeln in die Jugendbewegung der Vorkriegszeit zurückreichen. Ihre Gründung im Jahr 1934 ist der zweite Anlass für die Jubiläumsfeier. Bis heute führt dieser gemeinnützige Verein Festivals und Kulturveranstaltungen durch. Darüber hinaus betreibt er auf seinem Gelände zwei Tagungshäuser und unterstützt im Sinne einer demokratischen, offenen Gesellschaft die musisch-kulturelle wie auch politische Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Waldeck ist dabei aber Anlaufstelle und Treffpunkt für aufgeschlossene Menschen jeden Alters – politisch, kulturell und sozial Engagierte, und Künstler:innen aller Genres, wie sie in den vergangenen 90 Jahren „die Waldeck“ als Platz und die ABW als Verein geprägt haben.

Prof. Dr. Jürgen Hardeck, Kulturstaatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz und Schirmherr des diesjährigen Festivals: „Ich habe es immer als wichtige Aufgabe angesehen, das Erbe der ‚Wiege der Liedermacher‘, der Waldeck, weiterzupflegen. Daher gratuliere ich der ABW von Herzen zum 60. Jubiläum des ersten deutschen Open-Air-Festivals und der damit verbundenen Renaissance des deutschen Lieds.“

Die diesjährige Jubiläumsveranstaltung „Waldeck Open Air“ begegnet diesen Themen in vielfältiger Form: Der musikalische Hauptteil der Veranstaltung – ein hochkarätiges, dreitägiges Musikfestival – wird durch Ausstellungen, Filmvorführungen und Vorträge ergänzt. Von Freitag, den 21. Juni um 17:00 Uhr, bis Samstag, den 22. Juni um Mitternacht, finden 12 Konzerte statt, dabei wechseln sich etablierte Künstler:innen wie Rainald Grebe, STOPPOK oder Joana & Black mit Newcomer:innen und Geheimtipps ab. Der 23. Juni ist bei freiem Eintritt der demokratiegeschichtlichen Bedeutung der Waldeck gewidmet, das Programm beginnt um 11:00 Uhr. Den musikalischen Rahmen bildet dabei das Liedermacher-Duo Simon & Jan, zum Abschluss des Festivals findet um 13:00 Uhr ein Konzert des  Kinderliedermachers Fredrik Vahle statt.

Programm am Freitag
Einlass 17:00 Uhr, 19 Uhr: Stereo Naked, 20:30 Uhr: Steiner & Madlaina, 22:30 Uhr: il Civetto, Mitternacht: Absinto Orkestra feat. Lulo Reinhardt

Programm am Samstag
11:00 Uhr: Polly Rakete, 12:00 Uhr: Die kleine Weltbühne: Freddy Fuchs in der Erfinderwerkstatt (Umwelttheater), 13:00 Uhr: Danny Dziuk Trio, 15:00 Uhr: Charlotte Brandi, 16:30 Uhr: Joana & Black mit Adax Dörsam, 19:00 Uhr STOPPOK SOLO, 21:00 Uhr Rainald Grebe & die Kapelle der Versöhnung, 22:30 Uhr: Wallis Bird, Mitternacht: Schlagsaite

Programm Am Sonntag

Ab 11:00 Uhr: Programm zur demokratiegeschichtlichen Bedeutung der Burg Waldeck, musikalisch begleitet von Simon & Jan, 13:00 Uhr: Fredrik Vahle

Weitere Informationen

Festivaltickets kosten im Vorverkauf 60 Euro (45 Euro ermäßigt). Kinder bis einschließlich 11 haben freien Eintritt. Für Freitag und Samstag sind jeweils Tagestickets erhältlich, am Sonntag ist der Eintritt frei. Camping wird mit 10 Euro extra berechnet.

Während der Veranstaltung werden Bild- und Tonaufnahmen angefertigt, Besucher:innen erklären sich beim Betreten des Geländes damit einverstanden. Hunde sind auf dem Festivalgelände nicht gestattet.

Alle Informationen und Vorverkaufstickets gibt es unter www.waldeck-open-air.de